14.11.2021 - Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres

Katharina von Bora-Haus mit Glockenturm im Herbst
Bildrechte Evang.-Luth. Kirchengemeinde Berg

Gottesdienst

um 10 Uhr im Katharina von Bora-Haus

mit Lektor Peter Schickel (Prüfungsgottesdienst)

 

Nachstehend der Gottesdienst im Livestream-Video zum Nachempfinden und - im Anschluss daran - die Predigt zum Nachlesen.

Livestream-Video vom Gottesdienst

{"preview_thumbnail":"/sites/berg-evangelisch.de/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/xQybNhaHeNQ.jpg?itok=eHAmVf5k","video_url":"https://youtu.be/xQybNhaHeNQ","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

 
 
Predigt von Lektor Peter Schickel über den 2. Korintherbrief,  Kapitel 5, Verse 1-10

 

Hinführung zur Predigt

Das Bild, das Paulus für das Leben mit Gott nach dem Tod wählt, ist nur aus der jüdischen Tradition verständlich. Paulus wird von Gott mit der Stiftshütte überkleidet, dem Ort der Gegenwart Gottes, der ewig und uneinnehmbar ist. Damit ist er selbst der Ort in den Gott einzieht und er selbst zieht gleichzeitig bei Gott ein. Gott wohnt in ihm und er wohnt in Gott. Dadurch ist er in Gott geborgen.
Seine „Gewand-Burg“ ist weder Gewand noch Haus. Genauso wie sein „geistlicher Leib“ eine doppelte Negation darstellt und weder ganz Leib noch ganz Geist ist. Es ist etwas Neues, das er nicht beschreiben kann. Er ist aber gewiss, dass er in diesem „Neuen Sein“ von Gott aufgefangen und geborgen ist.

Anlass und Hintergrund der Epistel ist der Apologie-Gedanke des Paulus im 2. Korinther Brief. Paulus rühmt sich einzig und allein seines Vertrauens auf Gott.

Predigtgebet:

Herr, gib mir Deinen Geist, dass ich nicht sterbe, sondern lebe und Deine Werke verkündige.     

Amen.

Predigt über 2. Kor 5,1-10

Liebe Gemeinde,

heute geht es um etwas Unsagbares. Es geht um unsere Begegnung mit Gott, die auch das Jüngste Gericht genannt wird. Darüber kann man nur in Bildern sprechen oder in Geschichten. Paulus hat es mit Briefen versucht.  Aber lassen Sie mich Ihnen erst noch ein Erlebnis aus meinem Leben erzählen:

Es war vor gar nicht langer Zeit als wir ins Schwäbische eingeladen worden sind – zu einem entfernten Verwandten. Wir hatten ihn erst kürzlich auf der Beerdigung meiner Schwiegermutter wieder gesehen. Er hatte uns dort spontan eingeladen, ihn zu besuchen. Und so machten wir uns mit der ganzen Familie im Spätherbst auf und trafen uns nach der Kirche an einem Sonntag zum Mittagessen. Das Restaurant war von außen nichts Besonderes, aber unser Gastgeber bestellte den besten Wein und der Zwiebelrostbraten schmeckte vorzüglich – natürlich alles auf seine Rechnung.
Dass etwas an der Begegnung ungewöhnlich war, fiel mir schon gleich zu Beginn auf. Er nahm sich für mich besonders viel Zeit. Er setzte sich mir gegenüber und wollte vor allem mit mir reden. Ich begann unser Gespräch mit allgemeinen Platituden und wollte etwas Belangloses erzählen, aber er sagte „Das weiß ich schon alles. Ich kenne Dich ja. Ich weiß schon, wer Du eigentlich bist. Lass uns darüber sprechen, was Dir im Leben wichtig ist, was du denkst und fühlst, was Du glaubst.“ Irgendwie schaffte er es, ein vertrautes Gespräch in Gang zu bringen über die Höhen und Tiefen in meinem Leben. Wir unterhielten uns gut und ich verschwieg auch die schlechten Erlebnisse nicht. Das schien ihn aber gar nicht zu stören. Im Gegenteil genoss er die Tiefe unseres Gesprächs wie ich auch. Irgendwann sagte ich ihm, dass ich gerne genauer wissen wolle, was er eigentlich so machte. Ich hatte bis dahin nur eine bruchstückhafte Kenntnis von ihm. „Komm, das zeig ich Dir.“, sagte er sofort und wir gingen nach dem Essen in die Stadt zu seiner Firma und er zeigte uns sein Lebenswerk. Hier wurden wir alle wie echte VIPs behandelt und auf einen exklusiven Rundgang durch seine Maschinenhallen und Bürogebäude geführt und mit allerhand Geschenken überhäuft. Wir durften alles sehen und alle Fragen stellen. Selbst über geheime Forschungsprojekte gab er bereitwillig Auskunft. Seine Augen leuchteten und es war schön zu sehen, wie er alles am Laufen hielt und seine Lust am „Herumwerkeln“ freute auch mich. Obwohl er schon ziemlich alt war hatte er beeindruckend viel Kraft. Er musste früh aufstehen, denn er war immer da. Sogar auf den Parkettboden war er stolz, den er selbst verlegt hatte. Da gab es einmal eine große Überschwemmung, erzählte er - am Wochenende. Er habe drei Mal die Feuerwehr gerufen, aber die kam nicht – „Na, ja. Sind ja auch bloß Menschen!“, meinte er dann gnädig. Er allein habe am Ende das ganze Wasser wieder vom Erdboden gepumpt und wieder alles neu und trocken gemacht.
Danach zeigte er uns noch seinen Lieblingsort. Er ginge dort jeden Abend hin, gestand er. Es waren nur ein paar Schritte und wir machten bei herrlichem Sonnenschein einen kurzen nachmittäglichen Spaziergang zu seinen Streuobstwiesen. An einen Hügel sauber gepflanzt standen eine große Menge von Apfelbäumen. Ich fragte ihn, warum er einen Zaun um seine Wiese gesetzt hatte, das sei doch nicht üblich auf den „Obst-Halden“. „Wer hundert Bäume hat, der darf das.“, sagte er nur. „Wirklich hundert?“, wollte ich wissen, „Ja, hundert.“
Und tatsächlich, einer war schöner als der andere – voller rotbäckiger Äpfel. Er ließ uns bereitwillig Äpfel pflücken und freute sich selbst an unserer Erntefreude. Wir durften von allen hundert Bäumen kosten und so viele Äpfel pflücken wie wir nur wollten. Tatsächlich schafften wir nur drei Bäume abzuernten und man sah es ihnen trotzdem kaum an – so voll waren sie noch. Wir pflückten schnell mit beiden Händen so viel wir ohne Leiter erreichen konnten und kauten dabei gleichzeitig einen Apfel im Mund. Vorsorglich hatte unser Gastgeber große Kartons bereitgestellt und wir füllten das ganze Auto voll bis unter das Dach (und sie wissen wir haben einen Campingbus – da geht viel rein).
Der Abschied war sehr herzlich und ich fühlte mich fast wie von ihm adoptiert. Er  sagte wir sollen gleich morgen wiederkommen und wenn das nicht ginge, dann später in der Woche, auf jeden Fall recht bald - er sei ja jeden Abend da…

Auf der Rückfahrt musste ich lange über diese Begegnung nachdenken und ich fragte mich, was ich da gerade erlebt hatte. Mir fiel dazu das Wort aus Jesaja wieder ein:

Vor dir freut man sich, wie man sich freut in der Ernte. (Jesaja 9,2)

Ich hatte mich bei dieser Begegnung durchweg geborgen gefühlt.

Vielleicht ist es ein ähnliches Gefühl was Paulus in seinem zweiten Brief an die  Korinther beschreiben will. Es ist das Gefühl der Geborgenheit. Es ist das Gefühl in der Begegnung mit Gott, auf ihn vertrauen zu können. Paulus kann auch nicht mit Bestimmtheit sagen: so wird es dann sein und Punktum. Er will aber ausdrücken, dass er sich jederzeit geborgen fühlt – selbst im Gericht, denn er weiß Jesus Christus wird sein Richter sein und ihm vertraut er. Er kennt ihn. An ihn glaubt er. Er hat ihn erlöst. Dessen ist er gewiss.

Und schon sind wir bei Paulus und seinen Briefen über das Unsagbare. Was liegt näher, als jemanden sprechen zu lassen, der Paulus gut kennt. Ich denke da an Titus, der seine Briefe zu den Gemeinden brachte – auch nach Korinth - und schon mal mit den Gläubigen besprach. Über die Jahrhunderte danach entstand eine ganze Tradition von solchen Briefen, die die Episteln von Paulus erklären sollten – natürlich nicht von dem historischen Titus selbst.  

Ich habe für Sie auch mal einen solchen Brief geschrieben und lese Ihnen heute daraus vor:

Übersetzt von einem gewissen Petrus Montagnus.

{Das könnte latinisiert Petrus vom Berge heißen oder doch wohl einfach nur Peter aus Berg}

Ein herzliches Grüß Gott, lieber Krispus, von Deinem Bruder im Herrn Titus.  

Dein Brief erreicht mich am Lagerfeuer sitzend, denn ich bin schon wieder von Paulus als Botschafter geschickt worden.

Du fragst mich ob Paulus in diesen Zeiten noch bei Trost sei. Er rühme sich seiner Schwachheit und seiner Fehler!

Ich aber, Titus, sage Dir: Paulus ist bei Trost.
Gerade Paulus ist getröstet, denn er hat Vertrauen zu Gott. Er rühmt sich einzig und allein seines Vertrauens.
Wie mein Lagerfeuer hier an Glut gewinnt, je mehr Gegenwind es erfährt, so verhält es sich mit dem Glauben des Paulus.

Gerade Du, der Du sein Nachbar warst und von ihm bekehrt worden bist, solltest das wissen. Gerne gebe ich Dir Auskunft. Du weißt, ich kenne ihn wie keinen Zweiten.

Als diese falschen Propheten zu Euch kamen, schienen es wahre Supermänner zu sein, die Euch mit allerhand Erfundenem den Kopf verdrehten. Sie tun so, als wären sie Experten in allem und gebärden sich wie Helden. Aber in Wahrheit sagen sie nur die Unwahrheit.

Die Stelle, die Euch im Brief umtreibt, ist viel leichter zu verstehen, wenn man mit Paulus lange Zeit zusammen war, so wie ich und weiß wie er ist.
Denn Paulus glaubt an die Gerechtigkeit Gottes, aber nicht die hin-richtende Gerechtigkeit, sondern die aufrichtende Gerechtigkeit.

{Übrigens, genauso wie Luther}

Das ist dann so wie beim Hausbau mit einem großen Kran. Keine Zerstörung mit der Abrissbirne, sondern ein unterstützendes Aufbauen mit großer Kraft von oben.

{Liebe Gemeinde, ich lese jetzt das Predigtwort aus dem zweiten Korintherbrief im 5. Kapitel.}

1 Denn wir wissen: Wenn unser irdisches Haus, diese Hütte, abgebrochen wird, so haben wir einen Bau, von Gott erbaut, ein Haus, nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel. 2 Denn darum seufzen wir auch und sehnen uns danach, dass wir mit unserer Behausung, die vom Himmel ist, überkleidet werden, 3 weil wir dann bekleidet und nicht nackt befunden werden. 4 Denn solange wir in dieser Hütte sind, seufzen wir und sind beschwert, weil wir lieber nicht entkleidet, sondern überkleidet werden wollen, damit das Sterbliche verschlungen werde von dem Leben. 5 Der uns aber dazu bereitet hat, das ist Gott, der uns als Unterpfand den Geist gegeben hat. 6 So sind wir denn allezeit getrost und wissen: Solange wir im Leibe wohnen, weilen wir fern von dem Herrn; 7 denn wir wandeln im Glauben und nicht im Schauen. 8 Wir sind aber getrost und begehren sehr, den Leib zu verlassen und daheim zu sein bei dem Herrn. 9 Darum setzen wir auch unsre Ehre darein, ob wir daheim sind oder in der Fremde, dass wir ihm wohlgefallen. 10 Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi, auf dass ein jeder empfange nach dem, was er getan hat im Leib, es sei gut oder böse.

{… und Titus schreibt weiter im Brief:}

Du weißt, o Krispus, Paulus ist ja vom Fach. Er ist Zeltmacher. Davon lebt er während seiner Aufenthalte in den Städten, in denen er predigt.

{Das ist übrigens so ähnlich wie bei den Prädikanten heute auch. Sie haben noch einen anderen Beruf.}

Auch für das Laubhüttenfest hat Paulus Zelte gemacht, aber die waren sehr einfach und nicht für die Dauer gefertigt. Da ist es doch nur naheliegend, dass Paulus den irdischen Körper des Menschen mit einem Zelt vergleicht. Der irdische Körper ist auch nicht für die Ewigkeit gemacht. Das können Dir die Ärzte bestätigen.

Wenn man beim Laubhüttenfest dann im Zelt drinnen sitzt, soll man sogar noch die Sonne und den Mond sehen können. So ein Zelt muss also ziemlich löchrig sein.  Das soll uns daran erinnern, dass wir hier auf Erden nur auf Reisen sind. Unsere Behausung in der Welt ist nicht von Dauer. Wenn man aber im Zelt aufsteht und seinen Kopf durch das Loch im Zeltdach steckt – und Paulus hat das sicher oft gemacht – dann ist es so, als wäre man neu überkleidet mit einem neuen großen Gewand. Man ist wie verwandelt. Wenn man dabei an die Stiftshütte denkt, das ist das Zelt, in dem Gott unter uns Menschen wohnen will, dann scheint es so, als sei man selbst zu der kostbaren Wohnung geworden in die Gott einziehen wird. (vergl. 1Kor 6,19)

Aber es sind dann nicht die Kleider, die die Leute machen, sondern Gott wird es sein, der uns neu macht. Wie das genau vor sich geht, das konnte Paulus auch nicht sagen. Deshalb will er mit dem Bild vom „Überkleidet-Werden“ andeuten, wie es sein wird, wenn man die Gnade und Fülle Gottes empfängt.

Denn Gott lässt uns nicht nackt, sondern er kleidet uns in ein ewiges Gewand. Er stärkt uns. Er wertet uns auf.
Nein, es ist kein Tierfell, das Gott uns geben wird, wie bei Adam und Eva nach der Vertreibung aus dem Paradies. Das göttliche Gewand hat eine neue Qualität. Wenn Gott bei uns einzieht, dann hat es die Qualität, die von Gott kommt, die Qualität der Heiligkeit. Denn Du wirst zum Haus für Gott und gleichzeitig ziehst du selbst bei Gott ein - in sein Haus - einem Tempel, der nicht mit Händen gemacht ist. Ein Haus für die Ewigkeit. Und Gott wird bei Dir wohnen und Du wirst bei ihm wohnen. Dieses Haus wird Dir eine „feste Burg“ sein, in der Du in Geborgenheit und Frieden mit ihm leben wirst.

Bei Dir wird es genau so sein. Dann wirst du auch erkennen was Gut und Böse in deinem Leben war und was Du Gutes getan und unterlassen hast. Erst dann wirst Du vollkommen erkennen. Vorher siehst Du nur wie in einem Spiegel durch ein dunkles Bild.
 
Das hat Paulus auch einmal selbst gesagt:

Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunklen Bild; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich stückweise; dann aber werde ich erkennen, gleichwie ich erkannt bin. (1. Kor 13,12)

So schließt sich der Kreis des Menschen vom Garten Eden im Paradies, über seine Handlungen und Unterlassungen im Leben bis hin zur Vollendung im neuen Leben bei Gott.

{Hier bricht der Brief ab…}

Liebe Gemeinde,

wieder zurück aus den Episteln und den Worten der Schrift und anderswo und wieder bei Ihnen hier fühle ich mich auch in Gottes Gerechtigkeit geborgen. Das gibt mir heute schon Kraft in unserer wandelbaren Welt lebendig zu leben - und Trost.  

Wer fest gegründet ist, der kann seine Schwächen zeigen, denn er hat Vertrauen.

Wer fest gegründet ist, der kann sogar der eigenen Fehlbarkeit ins Auge schauen, damit das Sterbliche verschlungen werde von dem Leben. (2Kor 5,4)

Wer fest gegründet ist, der hat Vertrauen ins Leben. Das gilt auch schon heute. Und wenn es dann soweit ist, dann stirbt man nicht von Gott weg, sondern zu ihm hin.  (vergl. 2Kor 5,6)
Er wird uns dann weiter erhalten - in seinem neuen Leben. Er gibt uns Kraft und Mut. Er vollendet uns.  

In diesem Vertrauen können wir Christen mit Paulus sagen:

38 Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, 39 weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn. (Römer 8,38)

Der Tod ist verschlungen in den Sieg des Lebens.

[..]

Tod, wo ist dein Stachel? (1Kor 15,54-55)
Amen.


Kanzelsegen:

Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus.

Amen.