Herzlich willkommen!

Schön, dass Sie hier sind. 

tz Kolumne Habdank
Bildrechte tz/Merkur 29.11.2024

Der 1. Advent ist der Start ins Kirchenjahr

Spätestens ab dem 1. Advent geht´s auf Weihnachten zu, in vielen Läden und bei vielen zu Hause dekomäßig schon früher. Gleich nach dem Oktoberfest findet man "Nikolausi" und Sternchen. Osterhasi folgt auch bald wieder. Das Kirchenjahr ist die traditionelle kirchliche Strukturierung des Jahresverlaufs. Alle Jahre wieder alles?

Pfarrer Habdank geht in seiner Kolumne dem guten Sinn des Kirchenjahres nach.

Christine Rath, München
Bildrechte Christine Rath

mit Christine Rath aus München

Zur Ausstellung kommt die Installation "Sammel-Stücke".

Christine Rath, geboren 1963, absolvierte nach einer Ausbildung zur Herrenschneiderin ein Studium für Kostüm- und Bühnenbild an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Ekkehard Grübler, dessen Meisterschülerin sie war, und anschließend ein Studium für Bildnerisches Gestalten und Therapie. In ihre aktuelle künstlerische Arbeit fließen verschiedene Aspekte ihrer eigenen Biografie ein: Taschenartige Objekte werden aus Schaumstoff geformt und zuletzt mit Kunstharz überzogen. Christine Rath lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin und Kunsttherapeutin in München.


Liebe Gemeindemitglieder,

die Mitglieder unseres neuen Kirchenvorstands heißen (in alphabetischer Reihenfolge):

Dr. Ulrike Breyer, Katrin Dumann, Florian Gehlen, Dr. Bettina Schickel, Christine Heubeck-Schlaeger, Alexandra Sichardt-Kohlpaintner, Michael Sommer, Prof. Dr. Markus Walther

Zu Vertrauensleuten wurden gewählt: Florian Gehlen und Alexandra Sichardt-Kohlpaintner

Im Gottesdienst am 2. Advent wird der neue Kirchenvorstand in sein Amt eingeführt.
Hierzu jetzt bereits herzliche Einladung!

Benedikt Hipp, Finning
Bildrechte Daniele Molajoli

mit Benedikt Hipp aus Finning


Zur Ausstellung kommt für einen Monat das Gemälde „Ressource & Resonanz“ (Öl auf Hartfaserplatte, 2020).

Benedikt Hipp, 1977 geboren, studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, an der Accademia di Belle Arti di Bologna und an der Akademie der Bildenden Künste München. 2020/21 wurde er mit dem Rom-Preis der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet, verbunden mit einem Studienaufenthalt an der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom. Körperformen und Konstruktionen von Körpern sind das zentrale Thema in seinen Gemälden, Installationen und Skulpturen.

Herbst - Zeit zum Danken
Bildrechte tz/merkur
Der tägliche tz-Ratgeber
heute: Glaubensfragen


Herbst - Zeit zum Danken und Denken

"Bunte Farbenpracht, fallendes Laub, Heuernte und Erntedank. Herbstzeit. Der Herbst ist, kirchlich gesehen, eine Zeit des Dankes für erlebte Erfüllung,aber auch der Besinnung auf Unerfülltes und auf die sogenannten letzten Dinge: also Sterben, Tod und Ewigkeit, Vollendung." 

Nachfolgend Gedanken hierzu von Pfarrer Johannes Habdank.

 


Der aktuelle Gemeindebrief

Broschüre, Auszüge und aktuelle Hinweise hier.
Stand: 16.01.2025

Frühere Gemeindebriefe im Archiv.


Gemeindereise nach Polen
vom 24.6. - 2.7.2025
Warschauer Altstadt mit Schloss, Johanneskathedrale und Sigismundsäule
Bildrechte Wikimedia CC BY-SA 3.0 PL

Ausschreibung mit Reiseprogramm (Auszug aus dem Gemeindebrief)
Anmeldeformular


 

Tageslosung

Liturgischer Kalender

Liturgischer Kalender

Nächster Feiertag:

26.01.2025 3. Sonntag nach Epiphanias

Wochenspruch: Lk 13,29
Wochenpsalm: Ps 86,1–2.5–11
Predigttext: Joh 4,5–14


Der nächste hohe kirchliche Feiertag:

05.03.2025 Aschermittwoch

Zum Kalender

Evangelische-Termine Minikalender